Fast Facts

Website https://www.qmul.ac.uk/
Studienort London, England, Großbritannien
Gründungsjahr 1887
Studierende 27.000, davon 4.000 internationale Studierende
Unterrichtssprachen Englisch
Akkreditierung/Ranking Russell Group
Anzahl Nobelpreisträger 9
Semesterzeiten
Semester 1: 19. September 2022 - 04. Jänner 2023 Semester 2: 23. Jänner 2023 - 03. Mai 2023
Bewerbungsfristen
Semester 1: 31. Mai 2022
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir deine Zustimmung für die Einbettung von Mapbox
Queen Mary University of London
Mile End Road , London, England, Großbritannien
Studium
Erfolg hat Tradition
an der Queen Mary University of London (QMUL): Davon zeugen neun Nobel-Preisträger ebenso wie aktuelle Top-Plätze in wichtigen Rankings. Das Times Higher Education platziert sie landesweit auf Platz 8 auf Grundlage des citation level. Weltweit rangiert die QMUL sowohl bei der Times wie beim QS-Ranking unter den 100 besten Hochschulen der Erde. Außerdem gehört sie zur Russell Group, dem Zusammenschluss der führenden Forschungsuniversitäten in Großbritannien.
Internationale Studierende
fühlen sich seit langem wohl an der QMUL, denn sie lockt neben dem großen akademischen Renommee mit echt britischem Campus-Leben – und das mitten in London. Die Betreuung der zahlreichen Gaststudierenden, von denen übrigens nur ein Viertel aus der EU stammt, ist exzellent organisiert. Schon vor der Anreise wählst du deine Kurse und kannst im Study Abroad Programme praktisch aus dem vollen Angebot der QMUL schöpfen. Ausgenommen sind im Auslandssemester lediglich die Kurse in Medizin und Zahnmedizin.
Neben der obligatorischen Einführungswoche erwartet dich persönliche akademische Tutor*innen, die während des gesamten Aufenthaltes ansprechbar sind. Daneben steht dir das komplette Beratungsangebot zur Verfügung, das von Fragen rund um das persönliche Budget bis hin zur Gesundheit reicht.
Die QMUL ist keine Massenuniversität
und hat ein überzeugendes Betreuungsverhältnis von 12:1. Learning Institute und Bibliothek bieten Englischkurse an, um das eigene sprachliche Niveau für akademische Anforderungen auszubauen. Die große Bibliothek ist auch IT-technisch auf dem neusten Stand, ebenso wie die auf den Campus verteilten Räume für gemeinsames Lernen. Wer viel lernt, soll aber auch entspannen können. Dem haben sich rd. 200 studentische Clubs ebenso verschrieben wie die zahlreichen Sportmannschaften. Neben klassischen Sportarten kann man viel Ungewöhnliches ausprobieren oder sich gegen einen kleinen Beitrag im Fitness-Club anmelden.
London calling
Der Hauptcampus Mile End, wo die internationalen Studierenden während eines Auslandssemesters auch wohnen, liegt im Londoner East End und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Zentren der Finanzmetropole wie zu den angesagten Szenevierteln. London ist laut QS-Ranking nach Paris die attraktivste Uni-Stadt der Welt, eine Reihenfolge, die die Briten selbstverständlich bestreiten.
Unzweifelhaft ist die britische Hauptstadt der kosmopolitischste Ort Europas und ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Mehrzahl der Museen ist kostenlos zu besuchen, hunderte von Theatern und Kinos bieten eine kaum zu übersehende Vielfalt an Veranstaltungen. Und die Londoner Pubs und Clubs sind natürlich legendär!